Pavillon des Fleurs
Das erste Kurhaus wird zum „Kurhaustheater“
1873 begann man mit dem Bau des heutigen „Pavillon des Fleurs“, des ersten Meraner Kurhauses (Eröffnung am 14.11.1874). Ein Theater war nicht geplant. Doch sehr bald wurde eine zerlegbare Bühne eingerichtet. „Einheimische, Damen und Herren aus Kurgastkreisen erfreuten zuerst zwei-bis dreimal, dann viermal wöchentlich das immer anspruchsvoller werdende Publikum mit Lustspielen und Possen und, zusammen mit der Kurkapelle, auch mit Operetten und sogar mit Opern.“ (…) „In der Kursaison 1879/80 brachte dann die Kurverwaltung eine wirkliche Theatergesellschaft unter der Leitung von Direktor Kitzing nach Meran in das Kurhaus, so dass dieses bald fast ausschließlich zu Theaterzwecken verwendet und seiner eigentlichen Bestimmung immer mehr entzogen wurde.“ In den 90er Jahren wurde jedoch der Wunsch nach einem Theater immer lauter. Zu weit war der Ruf der Kurstadt gedrungen, zu verwöhnt war das großstädtische Fremdenpublikum, inzwischen war die Zahl der Kurgäste auf 13.000 angewachsen, als dass man noch länger hätte mit dem „Kurhaustheater“ vorlieb nehmen können.“ (Auszüge aus dem Buch „Das Stadttheater Meran“, von Renate Abram 1989.)